Riemann, Janine; Klug, Katharina; Christ, Luisa; Stadler, Sebastian (2025)
Conference Proceedings IEEE-CHIuXiD2025 Conference, in Bali (Indonesia), December 5.6, 2025..
Klug, Katharina; Stadler, Sebastian (2025)
Markenartikel 2025 (11), 78-80.
· Hyperpersonalisierung und Extended Reality (XR) verändern die Customer Journey
· KI-gestützte Personalisierung gestaltet Markenkommunikation und Kundenerlebnisse emotionaler und interaktiver
· Extended Reality (XR) eröffnen neue Dimensionen immersiver Markenerlebnisse
· Immersive Consumer Experience bindet Konsumenten stärker an Marken und erleichtern die Kaufentscheidung
Joosten, J; Hahn, A.; Klug, Katharina (2025)
PraxisWissen Marketing - German Journal of Marketing 2025/1 (VIII, 284).
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst zu einem festen Bestandteil in Marketing und Vertrieb geworden. KI-basierte Lösungen wie personalisierte Empfehlungssysteme, automatisierte Kundeninteraktionen und prädiktive Analysen definieren die Landschaft von Marketing und Vertrieb neu. Dieses Buch geht zentralen Fragen auf den Grund: Wie beeinflusst KI das Konsumentenverhalten? Welche Auswirkungen hat sie auf die Effektivität von Marketingstrategien und Vertriebsprozessen? Und vor allem, wie können Unternehmen KI nutzen, um eine harmonische Symbiose von Mensch und Technologie zu schaffen und den Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis über sämtliche Interaktionspunkte zu bieten? Das Thema wird sowohl aus der Kunden- als auch aus der Vertriebs- bzw. Marketingperspektive beleuchtet.
Klug, Katharina; Niemand, Thomas ; Geissmer, Julien (2025)
Conference Proceedings 2025 ICAR Conference, in Montreal (Canada), October 2nd-3rd, 2025..
Klug, Katharina (2025)
Biethmann, Leondra; Klug, Katharina (2025)
Münchner Beiträge zu Marketing & Management 2025 (1).
Influencer-Marketing ist eine etablierte Strategie der digitalen Markenkommunikation, die auf die Authentizität und Überzeugungskraft von Influencern setzt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich dieser Bereich durch den Einsatz von KI-Influencern. Immer häufiger vermitteln virtuelle, computergenerierte Persönlichkeiten Markenbotschaften und beeinflussen Kaufentscheidungen. Ein zentrales Merkmal von KI-Influencern ist ihre digitale Perfektion, die durch idealisierte ästhetische Merkmale und makellose Darstellung charakterisiert ist. Dieser Beitrag untersucht die Wirkung dieser digitalen Perfektion auf die Wahrnehmung von KI-Influencern. Basierend auf dem Uncanny-Valley-Effekt und der Theorie der para-sozialen Interaktion wird ein konzeptionelles Wirkungsmodell abgeleitet und empirisch überprüft. In einer quantitativen Studie (n=100) wurden Konsumenten KI-Influencer mit unterschiedlichem Perfektionsgrad (unperfekt, moderat perfekt, perfekt) präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere digitale Perfektion zu einer geringeren wahrgenommenen Kompetenz, Menschlichkeit und Glaubwürdigkeit führt. Diese Befunde unterstreichen die Bedeutung gezielter Imperfektion bei der Gestaltung von KI-Influencern, um Konsumentenvertrauen zu stärken und eine positive Markenwahrnehmung zu fördern. Abschließend werden Empfehlungen und Implikationen für Forschung und Praxis aufgezeigt.
Klug, Katharina (2025)
Markenartikel - Das Magazin für Markenführung - Gen Alpha und Markenaffinität 2025 (3), 100-102, https://www.markenartikel-magazin.de.
Die Generation Alpha wird in einer digital vernetzten Welt sozialisiert. Konnektivität ist ein Schlüsselaspekt im Leben dieser jungen Menschen. Das hat Auswirkungen auf ihr Konsumverhalten. Inwiefern, das erläutert Prof. Dr. Katharina Klug, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Ansbach, in ihrem Beitrag in markenartikel 3/2025:
Klug, Katharina (2025)
FrankenSein.
Klug, Katharina (2025)
KeyNote Arbeitsgruppentreffen Nachhaltige Mobilität "Vertrauen in Veränderung".
Klug, Katharina (2024)
KeyNote Arbeitsgruppentreffen Nachhaltige Mobilität "Vertrauen in Veränderung".
Klug, Katharina; (2024)
Vogue 11/2024, 78-80.
Klug, Katharina; Seidl, A.-K. (2024)
Münchner Beiträge zu Marketing & Management 1/2024.
DOI: 10.13140/RG.2.2.26710.66882
Joosten, J; Bilgram, Volker; Hahn, A; Klug, Katharina; Totzek, , D. (2024)
transfer - Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement 2024 (4), 100-105.
Klug, Katharina (2024)
KeyNote Arbeitsgruppentreffen Nachhaltige Mobilität "Vertrauen in Veränderung" .
Joosten, J; Hahn, A; Klug, Katharina; Riedmüller, Florian; Totzek, , D. (2024)
Marketing Review St. Gallen 4, 80-87.
Ahnfeld, T.; Hahn, , A.; Josten, , J.; Klug, Katharina; Totzek, , D. (2023)
Marketing Review St. Gallen 40 (6), 3 | 32-39.
DOI: https://hdl.handle.net/10419/306252
This study highlights the importance of pre-testing social media ads and explores the challenges of objectively assessing ad performance. It outlines how a multi-method approach combining facial coding and eye-tracking can help identify successful ads before launch. The findings emphasize the growing importance of user experience research (via digital empathy) for social media advertising and performance marketing.
Klug, Katharina (2023)
20blue Research Institute, Blog: Expert Statement.
Klug, Katharina (2023)
Konferenz-Workshop "Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten", Kiel/Deutschland..
Klug, Katharina; Hahn, A. (2023)
Markenartikel 22 (5), 5 | 101-103.
Hahn, A.; Klug, Katharina (2023)
Digitale Welt Magazin 6 (6), 6 | 1-4.
Hochschule Ansbach - Fakultät Wirtschaft
Hochschule Ansbach
Residenzstr. 8
91522 Ansbach
T 0981 4877 - 374 katharina.klug[at]hs-ansbach.de