Responsive image





Impact of Social Features on User Experience in Sport Tracking Applications

Riemann, Janine; Klug, Katharina; Christ, Luisa; Stadler, Sebastian (2025)

Conference Proceedings IEEE-CHIuXiD2025 Conference, in Bali (Indonesia), December 5.6, 2025..


Peer Reviewed
 

Sport-tracking applications can enhance physical activity but may also induce stress through social comparison. This study examines how social comparison features influence user experience (UX), focusing on motivation, stress, and mental well-being. A survey of 101 German sport-tracking app users assessed intrinsic and extrinsic motivation, perceived stress, self-efficacy, enjoyment, social comparison orientation, and UX. Results reveal that higher social comparison consistently lowers intrinsic motivation, raises extrinsic motivation, and increases stress levels, while positive UX boosts intrinsic motivation and enjoyment and indirectly buffers stress. Notably, app designs prioritizing mastery and personal progress over competitive rankings foster autonomy, competence, and relatedness, supporting mental health and long-term adherence. These findings highlight the ambivalent effects of social features and underscore the need for sport-tracking apps to minimize harmful comparisons and promote self-determined motivation through supportive, user-friendly features. Practical implications include designing for sustainable engagement and well-being rather than exclusive competition.


mehr

Immersive Consumer Experience: Eintauchen in die Markenwelt

Klug, Katharina; Stadler, Sebastian (2025)

Markenartikel 2025 (11), 78-80.


 

·       Hyperpersonalisierung und Extended Reality (XR) verändern die Customer Journey

·       KI-gestützte Personalisierung gestaltet Markenkommunikation und Kundenerlebnisse emotionaler und interaktiver

·       Extended Reality (XR) eröffnen neue Dimensionen immersiver Markenerlebnisse

·       Immersive Consumer Experience bindet Konsumenten stärker an Marken und erleichtern die Kaufentscheidung


mehr

Customer Centricity Research Methoden: Wie sich User Experience (besser) messen lässt

Joosten, J; Hahn, A.; Klug, Katharina (2025)

PraxisWissen Marketing - German Journal of Marketing 2025/1 (VIII, 284).


Peer Reviewed
 

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst zu einem festen Bestandteil in Marketing und Vertrieb geworden.  KI-basierte Lösungen wie personalisierte Empfehlungssysteme, automatisierte Kundeninteraktionen und prädiktive Analysen definieren die Landschaft von Marketing und Vertrieb neu. Dieses Buch geht zentralen Fragen auf den Grund: Wie beeinflusst KI das Konsumentenverhalten? Welche Auswirkungen hat sie auf die Effektivität von Marketingstrategien und Vertriebsprozessen? Und vor allem, wie können Unternehmen KI nutzen, um eine harmonische Symbiose von Mensch und Technologie zu schaffen und den Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis über sämtliche Interaktionspunkte zu bieten? Das Thema wird sowohl aus der Kunden- als auch aus der Vertriebs- bzw. Marketingperspektive beleuchtet.



Zero waste@Coffee to go: How precycling fosters sustainable consumption

Klug, Katharina; Niemand, Thomas ; Geissmer, Julien (2025)

Conference Proceedings 2025 ICAR Conference, in Montreal (Canada), October 2nd-3rd, 2025..


Peer Reviewed
mehr

Markencheck: Engelbert Strauß

Klug, Katharina (2025)


Open Access
mehr

Perfect Face = Perfect Influence? Der Einfluss digitaler Perfektion auf die Wirkung von KI-Influencern

Biethmann, Leondra; Klug, Katharina (2025)

Münchner Beiträge zu Marketing & Management 2025 (1).


Open Access
 

Influencer-Marketing ist eine etablierte Strategie der digitalen Markenkommunikation, die auf die Authentizität und Überzeugungskraft von Influencern setzt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich dieser Bereich durch den Einsatz von KI-Influencern. Immer häufiger vermitteln virtuelle, computergenerierte Persönlichkeiten Markenbotschaften und beeinflussen Kaufentscheidungen. Ein zentrales Merkmal von KI-Influencern ist ihre digitale Perfektion, die durch idealisierte ästhetische Merkmale und makellose Darstellung charakterisiert ist. Dieser Beitrag untersucht die Wirkung dieser digitalen Perfektion auf die Wahrnehmung von KI-Influencern. Basierend auf dem Uncanny-Valley-Effekt und der Theorie der para-sozialen Interaktion wird ein konzeptionelles Wirkungsmodell abgeleitet und empirisch überprüft. In einer quantitativen Studie (n=100) wurden Konsumenten KI-Influencer mit unterschiedlichem Perfektionsgrad (unperfekt, moderat perfekt, perfekt) präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere digitale Perfektion zu einer geringeren wahrgenommenen Kompetenz, Menschlichkeit und Glaubwürdigkeit führt. Diese Befunde unterstreichen die Bedeutung gezielter Imperfektion bei der Gestaltung von KI-Influencern, um Konsumentenvertrauen zu stärken und eine positive Markenwahrnehmung zu fördern. Abschließend werden Empfehlungen und Implikationen für Forschung und Praxis aufgezeigt.


mehr

So vernetzen sich die Alpha

Klug, Katharina (2025)

Markenartikel - Das Magazin für Markenführung - Gen Alpha und Markenaffinität 2025 (3), 100-102, https://www.markenartikel-magazin.de.


 

Die Generation Alpha wird in einer digital vernetzten Welt sozialisiert. Konnektivität ist ein Schlüsselaspekt im Leben dieser jungen Menschen. Das hat Auswirkungen auf ihr Konsumverhalten. Inwiefern, das erläutert Prof. Dr. Katharina Klug, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Ansbach, in ihrem Beitrag in markenartikel 3/2025:

mehr

Halimi, B. (2025): "Bericht über den Shop: Mit Ecken und Kanten", Interview mit Klug, K. zum Thema "Nachhaltigkeit in der Modeindustrie"

Klug, Katharina (2025)

FrankenSein.


Open Access
mehr

Persuasive Kommunikation im Kontext des Mobilitätsmanagements - Angebotskommunikation am Beispiel von Rufbussen

Klug, Katharina (2025)

KeyNote Arbeitsgruppentreffen Nachhaltige Mobilität "Vertrauen in Veränderung".



Prozessorientierte Kommunikation im Kontext des Mobilitätsmanagements

Klug, Katharina (2024)

KeyNote Arbeitsgruppentreffen Nachhaltige Mobilität "Vertrauen in Veränderung".



Vogue 11:2024: Mehr Dran, Interview zur "Nachhaltigkeit in der Modeindustrie - Accesoires"

Klug, Katharina; (2024)

Vogue 11/2024, 78-80.


Open Access

Wo Künstliche Intelligenz im Innovationsprozess sinnvoll einsetzbar ist: Eine systematische Literaturanalyse

Klug, Katharina; Seidl, A.-K. (2024)

Münchner Beiträge zu Marketing & Management 1/2024.
DOI: 10.13140/RG.2.2.26710.66882


Open Access
mehr

Ideation: Die Qualität von menschengenerierten und KI-generierten Ideen im Vergleich

Joosten, J; Bilgram, Volker; Hahn, A; Klug, Katharina; Totzek, , D. (2024)

transfer - Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement 2024 (4), 100-105.


Peer Reviewed
mehr

Grundlagen der Kommunikationsforschung & Nudgingtechniken zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Klug, Katharina (2024)

KeyNote Arbeitsgruppentreffen Nachhaltige Mobilität "Vertrauen in Veränderung" .



Toward a Digital Empathy Framework: Evaluating User Experience Research Methods

Joosten, J; Hahn, A; Klug, Katharina; Riedmüller, Florian; Totzek, , D. (2024)

Marketing Review St. Gallen 4, 80-87.


Peer Reviewed

Testing Social Media Advertising Effectiveness witz Multi-Method User Experience Research

Ahnfeld, T.; Hahn, , A.; Josten, , J.; Klug, Katharina; Totzek, , D. (2023)

Marketing Review St. Gallen 40 (6), 3 | 32-39.
DOI: https://hdl.handle.net/10419/306252


Peer Reviewed
 

This study highlights the importance of pre-testing social media ads and explores the challenges of objectively assessing ad performance. It outlines how a multi-method approach combining facial coding and eye-tracking can help identify successful ads before launch. The findings emphasize the growing importance of user experience research (via digital empathy) for social media advertising and performance marketing.

mehr

Digital Empathy & Conversational Commerce: Wie sich empathische Chatgespräche führen lassen,

Klug, Katharina (2023)

20blue Research Institute, Blog: Expert Statement.


mehr

Slow Consumption & Zero Waste: Wie entschleunigter (Kaffee-)Konsum zur Müllreduktion beitragen kann

Klug, Katharina (2023)

Konferenz-Workshop "Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten", Kiel/Deutschland..


Peer Reviewed
mehr

Rapid Digital Prototyping

Klug, Katharina; Hahn, A. (2023)

Markenartikel 22 (5), 5 | 101-103.



Generative Models as a Catalyst for Rapid Digital Prototyping

Hahn, A.; Klug, Katharina (2023)

Digitale Welt Magazin 6 (6), 6 | 1-4.