Generative KI-Tools wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten für das Lernen – von schnellen Erklärungen bis hin zu personalisierter Unterstützung. Für erfolgreiche Lernprozesse sollten Lernende aber nicht alle Denkprozesse auslagern (cognitive offloading), den eigenen Lernfortschritt im Blick behalten (metacognitive laziness) und die KI als aktiven Lernpartner nutzen – nicht nur als Suchmaschine (co-creation). Im Vortrag wird vorgestellt, wie diese KI-Interaktionen im Projekt SekoKI beforscht werden.
| Titel | Lernen mit generativer KI: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser |
|---|---|
| Medien | Vortrag auf dem Forschungs- und InnovationsTag (FIT) 2025 der Hochschule Ansbach, Oktober 2025, Ansbach |
| Verfasser | Prof. Dr. habil. Marion Händel, Dr. Nick Naujoks-Schober |
| Seiten | https://www.hs-ansbach.de/hochschule/veranstaltungen/forschungs-und-innovationstag-fit/ |
| Veröffentlichungsdatum | 09.10.2025 |
| Projekttitel | SekoKI |
| Zitation | Händel, Marion; Naujoks-Schober, Nick (2025): Lernen mit generativer KI: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser . Vortrag auf dem Forschungs- und InnovationsTag (FIT) 2025 der Hochschule Ansbach, Oktober 2025, Ansbach, https://www.hs-ansbach.de/hochschule/veranstaltungen/forschungs-und-innovationstag-fit/. |