TAKE - Transferzentrum Ansbach - Klimaschutz & Effizienz

Das TAKE Transferzentrum hat das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der Region bei der Neuentwicklung von innovativen Produkten bis zur Markteinführung und der energetischen Optimierung von Produktionsprozessen in einem breiten Anwendungsbereich zu unterstützen. Auf dieser Basis soll die Wettbewerbsfähigkeit für die klein- und mittelständischen Unternehmen der Region deutlich gesteigert und Wachstum und Beschäftigung in der Region gesichert und ausgebaut werden. Dabei werden die Unternehmen ertüchtigt, den aktuellen Herausforderungen Digitalisierung, Ressourceneffizienz und CO2-Neutralität erfolgreich gerecht zu werden.

In drei Innovation Labs sollen gemeinsam mit industriellen Kooperationspartnern beispielhaft konkrete Lösungen erarbeitet werden:

  • Innovation Lab Digitales Energiemanagement: Durch das Labor für Digitales Energiemanagement können Themen für eine energieeffiziente und nachhaltige Produktion in die Unternehmen transferiert werden, um diesen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Es demonstriert und schult digitale und drahtlose Lösungen für Energiemanagementleistungen in einem anwendungsorientierten Umfeld.  
  • Innovation Lab Ressourceneffiziente Materialentwicklung: Das Labor für ressourceneffiziente Materialentwicklung fokussiert einerseits die Materialoberfläche und andererseits die Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien im Kunststoff- und Additive-Bereich. Die Laborausstattung umfasst verschiedene Geräte zur Oberflächenmodifikation mittels Niederdruck- und Atmosphärendruckplasma.
  • Innovation Lab Simulationsbasierte Energieeffizienz: Mit der Zurverfügungstellung der erforderlichen Hard- und Softwareausstattung (HPC-Cluster, Simulationssoftware) werden regionale Firmen über Ansatzpunkte und Einsatzmöglichkeiten der simulationsbasierten Optimierung von Apparaturen und Prozessen beraten und gefördert.

Die an den Innovation Labs erarbeiteten Lösungen werden in einem Wissenspool gesammelt und bilden so eine Basis, um weitere Unternehmen bei vergleichbaren Fragestellungen zu unterstützen. Dadurch erfolgt ein Ausbau der Forschungs- und Innovationskompetenz in der Region. Mit seinem Fokus auf Energie- und Materialeffizienz bildet das TAKE Transferzentrum somit einen wichtigen Baustein für die Stärkung der Innovationskraft der strukturschwachen Region Westmittelfranken.