Das Projekt SciNeW-ScietificNewWorking transformiert die bisherige Lehrpraxis zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten". Es integriert eine moderne Lernumgebung, Gamification und KI-Tools in einer neuen wissenschaftlichen Arbeitsagenda, in der...
Generative KI lässt sich in Lern- und Leistungskontexten auf unterschiedliche Art und Weise nutzen. Dies reicht von der vollständigen Übertragung von Lernaufgaben an die KI, über die Nutzung von KI als Tutor (z.B. für individuelles Feedback) bis...
Der Female Track ist ein spezielles Qualifizierungsprogramm für gründungsaffine Frauen mit Bezug zur Hochschule Ansbach. Nach der erfolgreichen Begleitung von 13 Stipendiatinnen und 5 assoziierten Teilnehmerinnen im Jahr 2024 sollen im Jahr 2025...
In vielen Haushalten wird mit einer PV-Anlage eigener Strom erzeugt. Home Energy Management Systems (HEMS) können dabei helfen, mehr davon selbst zu nutzen. Sie bilden zukünftig die intelligente Schnittstelle im Eigenheim zwischen dezentraler...
Das Projekt HoTMuS zielt darauf ab, die entscheidenden Parameter für den Heizenergiebedarf in Wohngebäuden in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten zu identifizieren. Dies soll dazu beitragen, den Heizenergiebedarf einzelner Gebäude künftig genauer...
Im Vorhaben BioRED wollen die Wissenschafts- und Praxispartner gemeinsam ein innovatives Konzept zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb bestehender Biogasanlagen entwickeln. Dieser Bedarf ergibt sich aus dem Auslaufen der bisherigen Förderung im...
Im Projekt "AHEAD-H2" soll ein automatisiertes System zur Früherkennung von Waldbränden auf Basis von Drohnen- und KI-Technologien entwickelt werden. Das System nutzt ein intelligentes Sensornetzwerk, um zwischen potenziellen Brandereignissen und...
Soziale Roboter sind ein attraktiver digitaler Touchpoint für Konsumenten. Der Fokus dieses Forschungsprojekts liegt auf der Frage, wie Barrieren in der Nutzungsanbahnungsphase der Mensch-Roboter-Interaktion abgebaut werden können.
In Kooperation mit der Simon-Marius-Gesellschaft e.V. entwickelt die Hochschule Ansbach eine „MariusKI“ zur öffentlichen Inszenierung der historischen Persönlichkeit Simon Marius im Rahmen des Simon-Marius-Jubiläumsjahres 2024. Der Agent auf Basis...
Die AOK Bayern und die Hochschule haben eine Kooperationsvereinbarung im Rahmen der finanziellen Projektförderung zur Gesundheitsförderung an Fach-/Hochschulen nach den § 20 und 20a SGB V geschlossen. Aufbauend auf der Initiative "Gesunde...