Generative KI lässt sich in Lern- und Leistungskontexten auf unterschiedliche Art und Weise nutzen. Dies reicht von der vollständigen Übertragung von Lernaufgaben an die KI, über die Nutzung von KI als Tutor (z.B. für individuelles Feedback) bis...
In Kooperation mit der Simon-Marius-Gesellschaft e.V. entwickelt die Hochschule Ansbach eine „MariusKI“ zur öffentlichen Inszenierung der historischen Persönlichkeit Simon Marius im Rahmen des Simon-Marius-Jubiläumsjahres 2024. Der Agent auf Basis...
Das Forschungsvorhaben verbessert die Zuverlässigkeit der automatischen Detektion epileptischer Anfälle in EEG Daten von Erwachsenen durch Kombination von innovativen Methoden der räumlich-zeitlichen Datenvorverarbeitung mit modernen Ansätzen der...
Ziel des Projekts ist die Einführung eines digitalen Reporting- und Qualitätsbewertungssystems, das effiziente Garnentwicklungen erlaubt, indem es KI-gestützt lernt, durch welche Eigenschaften die Qualität des Endproduktes beeinflusst wird.
Das Vorhaben KIguss hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit von Gusseisenbauteilen unter Berücksichtigung einer energie- und materialeffizienten Herstellung und damit größtmöglicher Ressourcenschonung zu steigern.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Franken bietet Unternehmen im nördlichen Bayern Unterstützung in der Einordnung und Implementierung digitaler Strategien, Werkzeuge, Plattformen und Workflows.
Das Forschungsprojekt „KI4CoSchedule“ zielt darauf ab, eine Produktionsplanung über Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen und für das Produktionsvolumen ein gemeinsames und gleichzeitig dezentrales Optimum zu erzielen. Dies richtet sich...
Ziel des Projektes ist ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System, das Audio- und Videomaterial unterschiedlicher Fächer in einer Learning-Experience-Plattform sammelt und es mit Hilfe von Spracherkennung für weitere KI-Anwendungen aufbereitet.