Der Begriff „Impact-Entrepreneurship“ beschreibt ein unternehmerisches Handeln, das auf einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur abzielt. Dabei müssen mehrere, oft miteinander konkurrierende Ziele verfolgt werden: Unternehmerische Projekte werden neben ihrer Wirtschaftlichkeit darauf ausgerichtet und bewertet, inwieweit sie gesellschaftliche Wirkungen entfalten sowie einer ökologisch-nachhaltigen Transformation entsprechen oder diese gar befördern (Triple...
Mit dem Förderprogramm "Entrepreneurial Skills" leisten die Dieter Schwarz Stiftung und die Campus Founders in Kooperation mit Allianz SE und dem Stifterverband einen Beitrag dazu, die
Zukunftskompetenz Entrepreneurial Skills in den Hochschulen curricular zu
verankern und bieten Studierenden aller Fakultäten und Fachrichtungen die Möglichkeit, sich zentrale Fähigkeiten aus dem Bereich der Entrepreneurial Skills während
ihres Studiums aneignen zu können. Hierzu zählen vor allem Planungs...
Ein*e Wissensarbeiter*in verbringt ca. 30% der Arbeitszeit mit dem Suchen nach Informationen (Feldman & Sherman, 2001). KUMASA reduziert diesen Arbeitsaufwand, indem es Wissensarbeiter*innen lückenlos bei der Findung, Speicherung, Erzeugung und Anwendung von Wissen und Informationen unterstützt. Die Innovation ist zum einen, dass Kumasa Informationen in einem Kartenformat darstellt, welches Wissen modularer (Karten können mehreren übergeordneten Knotenpunkte zugeordnet werden), fraktaler ...
brightensport ermöglicht erstmals ambitionierten Amateursportler:innen Zugang zu professionellem Videocoaching durch Spitzensportler:innen. Im Breitensport gibt es ein großes Potential für die Anwendung von Videoanalyse zur Verbesserung der Technik. Damit lässt sich die Leistung steigern und Risiken durch Fehlbelastung können vermieden werden. Auf dem Markt bleibt den Sportler:innen aktuell nur die Wahl zwischen teuren oder unpraktischen Optionen. brightensport verfolgt drei Ziele:Breitenspor...
EXISTENCY ist ein gemeinsames
Projekt der Hochschule Ansbach, der Technischen Hochschule Nürnberg und der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit der Intention die
Gründungskultur an den beteiligten Hochschulen zu stärken und gleichzeitig ein
starkes Gründungsökosystem in der Region Mittelfranken aufzubauen. Dabei werden
zielgerichtet die Stärken und Ressourcen der beteiligten Hochschulen
eingebracht und ein vielfältiges Aktionsprogramm entwickelt. Das Projekt wird
ge...