In vielen Haushalten wird mit einer PV-Anlage eigener Strom erzeugt. Home Energy Management Systems (HEMS) können dabei helfen, mehr davon selbst zu nutzen. Sie bilden zukünftig die intelligente Schnittstelle im Eigenheim zwischen dezentraler...
Das Projekt HoTMuS zielt darauf ab, die entscheidenden Parameter für den Heizenergiebedarf in Wohngebäuden in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten zu identifizieren. Dies soll dazu beitragen, den Heizenergiebedarf einzelner Gebäude künftig genauer...
Im Vorhaben BioRED wollen die Wissenschafts- und Praxispartner gemeinsam ein innovatives Konzept zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb bestehender Biogasanlagen entwickeln. Dieser Bedarf ergibt sich aus dem Auslaufen der bisherigen Förderung im...
Im Projekt "AHEAD-H2" soll ein automatisiertes System zur Früherkennung von Waldbränden auf Basis von Drohnen- und KI-Technologien entwickelt werden. Das System nutzt ein intelligentes Sensornetzwerk, um zwischen potenziellen Brandereignissen und...
Das Vorhaben KIguss hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit von Gusseisenbauteilen unter Berücksichtigung einer energie- und materialeffizienten Herstellung und damit größtmöglicher Ressourcenschonung zu steigern.
Projektziel ist die Entwicklung eines innovativen Werkstoffes mithilfe eines Verbundes aus Industrierestholzspänen (Holz) und einem teilbiobasierten thermoplastischen Elastomer Compound BioTPS (Bio-Thermoplastisches Styrolelastomer).
Im Rahmen der Pilotstudie wird der Aufbau eines Prüfstandes sowie der Aufbau mathematischer Modelle für die Untersuchung des lokalen induktionsbasierten Schmelzens durchgeführt.
Das TAKE Transferzentrum hat das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der Region bei der Neuentwicklung von innovativen Produkten bis zur Markteinführung in einem breiten Anwendungsbereich zu unterstützen.