Fehr, Stefanie; Hüsener, Marco; Refenius, Kevin (2024)
rehmVerlag 1. Auflage.
Uhl, Christian; Stiehl, Annika; Weeger, Nicolas (2024)
SIAM Conference on Mathematics of Data Science (MDS24) 2024.
Piazza, Alexander; Riedmüller, Florian; Wild, Judith (2024)
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik.
DOI: 10.1365/s40702-024-01117-9
Nach der Corona-Pandemie haben Messeveranstaltungen als physische Interaktionsplattformen der Fachöffentlichkeit zu alter Stärke zurückgefunden. Die Digitalisierung erweitert die Angebote auf den Messen über Virtual Reality, Augmented Reality, Robotik und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Bei der Programmierung von Messerobotern mit Unterstützung von KI stellt sich die Frage, wie emotional die Mensch-Roboter Interaktion gestaltet werden sollen. Aus der Forschung zur Robotik im Pflegebereich ist z. B. bekannt, dass emotional programmierte Roboter einen Zusatznutzen für die Anwender bringen. Aber gilt das auch für ein Messegespräch, in dem die emotional-menschliche Komponente Vertrauensfördernd wirket soll? Dazu wurde die folgende Forschungsfrage untersucht: „Inwiefern beeinflussen Emotionen als Teil der nonverbalen Interaktion im Rahmen der Mensch-Roboter-Interaktion die Akzeptanz von sozialen Robotern bei Messegesprächen?“ Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Laborexperiment durchgeführt. Es wurde eine emotional und eine sachlich programmierte Version des Furhat-Roboters konzipiert, mit denen Probanden im Rahmen eines Messegesprächs interagiert haben. Nach Auswertung der Ergebnisse konnten kaum signifikanten Unterschiede in der Akzeptanz zwischen der emotionalen und der sachlichen Roboterversion festgestellt werden. Mögliche Investition in emotionale Programmierungselemente von Robotern im Messeeinsatz sollten nach diesen Ergebnissen hinterfragt werden.
Uhl, Christian; Stiehl, Annika; Weeger, Nicolas; Schlarb, Markus; Hüper, Knut (2024)
Frontiers in Applied Mathematics and Statistics 10-2024.
DOI: 10.3389/fams.2024.1456635
Uhl, Christian (2024)
Physics Colloquium, Department of Pysics in partnership with Center of Complex Systems, Florida Atlantic University, Boca Raton, Florida, USA.
Sover, Alexandru; Zink, Markus (2024)
Materials Research Proceedings 2024/46, 199-203.
DOI: 10.21741/9781644903377-26
Sover, Alexandru; Zink, Markus (2024)
The 28th Edition of International Conference (IMANEE 2024), Athen Oct. 2024 .
Sover, Alexandru; Boca, Marius-Andrei; Ermolai, Vasile; Mihalache, Andrei Marius ; Irimia, Alexandru Ionuț ; Hrițuc, Adelina ; Slătineanu, Laurențiu ; Nagîț, Gheorghe ; Stavarache, Răzvan Cosmin (2024)
Sover, Alexandru; Boca, Marius-Andrei; Ermolai, Vasile; Mihalache, Andrei Marius ...
Mechanics & Industry - Advanced Approaches in Manufacturing Engineering and Technologies Design Volume 25, 2024, 24.
DOI: 10.1051/meca/2024017
Ortwig, Julia; Breins, B; Quarda, Ann-Kathrin; Gläser-Zikuda, Michaela; Kammerl, Rudolf; Bastian, Jasmin; Händel, Marion (2024)
Ortwig, Julia; Breins, B; Quarda, Ann-Kathrin; Gläser-Zikuda, Michaela; Kammerl, Rudolf...
lernen:digital-Tagung „Digitale Transformation für Schule und die Lehrkräftebildung gestalten“ in Potsdam.
Joosten, J; Bilgram, Volker; Hahn, A; Klug, Katharina; Totzek, , D. (2024)
transfer - Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement 2024 (4), 100-105.
Popp, Jana; Edler, Bernd; Pöpel, Cornelius (2024)
IEEE 5th International Symposium on the Internet of Sounds (IS2) 2024, 1-9.
DOI: 10.1109/IS262782.2024.10704212
As a contribution to addressing the challenges posed by climate change, acoustic ecology, and in particular the study of changes in soundscapes, provides an opportunity to better understand and subsequently manage climate change. This paper focuses on the development of new spectrogram-based analysis methods to expand the possibilities of comparative analysis of soundscapes. The database to be analysed with the new methods is provided by the WikliNathi project, a long-term monitoring study to investigate the sonic changes of populations of living organisms as well as geophone and anthropophone sounds in a nature reserve. The developed methods of analysis will be presented in detail. Selected audio recordings are analysed for changes in the sounds of great tits, grasshoppers and frogs from 2018 to 2023 using spectral flatness, temporal flatness and onset detection in aligned time-frequency regions. The evaluation of the results shows that the proposed new methods can be used to obtain more detailed and complementary results in future studies as part of this and other bioacoustic projects.
Sutariya, Maheshkumar; Abrao, Raphael; Fonseca, Luis; Vaidya, Haresh (2024)
EU PVSEC Proceedings 2024, 4CV.1.
DOI: 10.4229/EUPVSEC2024/4CV.1.10
Garg, Ritam (2024)
Sino-German Research Network of Management Sciences Conference on: ‘Digital Transformation in China and Germany: Strategies, Structures, and Solutions for Ageing Societies’ 23-25.09.2024, Bayreuth Germany.
Wiske, Jana (2024)
Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation in Hamburg.
Naujoks-Schober, Nick ; Harder, Bettina; Dresel, Markus; Händel, Marion (2024)
53. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Wien, Österreich.
Thielicke, William; Buchele, Alexander (2024)
20 Jahre Windenergieforschung und Ausbildung, Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE), Uni Stuttgart 2024.
Händel, Marion; Nett, Ulrike; Bryce, Donna; Dresel, Markus (2024)
Paper presented at the biennial meeting of the EARLI Special Interest Group 16 – Metacognition. Heidelberg.
Händel, Marion (2024)
Symposium at the biennial meeting of the EARLI Special Interest Group 16 – Metacognition.
Husch, Julia; Walter, Michael S. J. (2024)
Research in Tolerancing 2024, 65-99.
DOI: 10.1007/978-3-031-64225-8_4
In this chapter, an overview is given of the research work during the years 2007 until 2016 in the field of tolerance analysis, optimization and synthesis of mechanisms ([11] and [17]). At the beginning, the challenges related to mechanisms are highlighted, especially the time-dependent behaviour of a mechanism during its operation and the different kinds of deviation occuring during the production and the operation of the mechanism. After that, the integrated approach for the statistical tolerance analysis of mechanisms is described. This approach is then enlarged to a complete tolerance analysis, optimization and synthesis approach before its applicability is demonstrated in a case study. The chapter will end with a summary.
Stromberger, Julian; Dettelbacher, Johannes; Buchele, Alexander (2024)
Tagungsband Langbeiträge ASIM SST 2024,
27. ASIM Symposium Simulationstechnik, 4.9.-6.9.2024, Universität der Bundeswehr München 2024, 61-65.
DOI: 10.11128/arep.47.a4734
Diese Studie beschreibt die Entwicklung eines betriebsunabhängigen Simulationsmodells für elektrifizierte Druckgießereien, die ihren Energiebedarf mit Hilfe eines Smart Grid Systems decken. Das Modell verwendet reale Wetter- und Börsenstrompreisdaten für den Simulationszeitraum. Mit Hilfe des Modells können die Stromkosten für eine Produktion zu einem bestimmten Zeitpunkt (Tages- und Jahreszeit) sowie die Wirtschaftlichkeit verschiedener PV-Anlagen- und Stromspeichervarianten ermittelt und verglichen werden. Zudem ermöglicht es die Untersuchung des Anteils der verschiedenen Energieträger für die jeweilige Konfiguration. Dies kann mit Hilfe des Modells für Standorte in ganz Deutschland durchgeführt werden. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit beispielhafte Simulationsstudien vorgestellt, die den breiten Anwendungsbereich des Modells aufzeigen. Aus den Ergebnissen kann ein erster Überblick über Einsparungs- und Optimierungsmöglichkeiten gewonnen werden. Perspektivisch stellt das Modell eine Grundlage dar, um mittels simulationsgestützter Optimierung optimale Anlagenlayouts und Produktionszeitpunkte zu ermitteln.
Hochschule Ansbach
Residenzstr. 8
91522 Ansbach