In dem angestrebten Vorhaben wird der Einsatz regenerativ erzeugter Energieträger (grüner Wasserstoff/ regeneratives Methan) mittels Brennstoffzelle zur Energiebereitstellung in energieintensiven Branchen erforscht.
Übergeordnetes Ziel des Projektes "Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette" (DNAguss) ist die Verknüpfung einzelner Disziplinen in der Entwicklung von Gussbauteilen zu einer durchgängigen numerischen Prozesskette.
Im Rahmen des Projekts E|Melt sollte ein Demonstrator entwickelt werden, der die Untersuchung von Energieeffizienzmaßnahmen in Druckgussbetrieben erlaubt.
Im Rahmen des Projektes User Interface Design liegt der Fokus auf der Identifizierung von Energieeinsparpotentialen in der energieintensiven Industrie durch Digitalisierungslösungen.
Das Transferzentrum hat das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei der Neuentwicklung von Produkten bis zur Markteinführung sowie der Optimierung von Produktionsprozessen in einem breiten Anwendungsbereich zu unterstützen.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines softwarebasierten Prozessmanagementsystems (PMS) zur Steigerung der Energieeffizienz im Schmelzbetrieb der Metallindustrie.