Ziel des geförderten Projekts „Scientific Teaching (SciTea)” ist es, wissenschaftliches Arbeiten praxisnah, verständlich und motivierend zu vermitteln. Herzstück ist ein interaktiver „Forschungsautomat“, der Studierende durch den gesamten...
Das Projekt SciNeW-ScietificNewWorking transformiert die bisherige Lehrpraxis zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten". Es integriert eine moderne Lernumgebung, Gamification und KI-Tools in einer neuen wissenschaftlichen Arbeitsagenda, in der...
Generative KI lässt sich in Lern- und Leistungskontexten auf unterschiedliche Art und Weise nutzen. Dies reicht von der vollständigen Übertragung von Lernaufgaben an die KI, über die Nutzung von KI als Tutor (z.B. für individuelles Feedback) bis...
Mit der Rabbit Radio Academy möchten wir Jugendliche frühzeitig an journalistisches Arbeiten heranführen, dabei besonders für die Notwendigkeit des Fact-Checkings sensibilisieren und gleichzeitig in die Nutzung von KI-Tools und generative KI...
Die Panelstudie befragt drei Jahre lang (2023-2025) 100 Stakeholder des deutschen Fußballs zu ihren Einstellungen und Erwartungshaltungen rund um den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Teilnehmer bei der quantitativen und qualitativen Befragung sind...
In dem Projekt wurde untersucht, welche Wirkungen virtuelle Naturgeräusche in Verbindung mit 360-Grad-Landschaften auf die Genesung von Patient*innen haben.
Die Hochschule Ansbach leistet Beiträge zum Vorhaben "Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 - Digitales Schaufenster Handwerk", welches ein Konsortium unter der Leitung der Bildungszentren des Baugewerbes e.V. unter Förderung des BMWi durchführt...