Speziell für die Webseiten deutscher Hochschulen wird mit Text2 DGS ein Übersetzungsdienst entwickelt, der es Personen, die in Gebärdensprache kommunizieren, ermöglicht, Textinhalte als Zeichensprache ausgeben zu lassen.
Ziel des Projektes ist ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System, das Audio- und Videomaterial unterschiedlicher Fächer in einer Learning-Experience-Plattform sammelt und es mit Hilfe von Spracherkennung für weitere KI-Anwendungen aufbereitet.
Ziel des Verbundprojektes ist es, mit einem Dreiklang aus Theorie & Dokumentation, Kommunikation und der konkreten Anwendung die Potenziale von E-Portfolios fass-, erschließ- und nutzbarer zu machen.
Die Hochschule Ansbach ist Teil eines internationalen Projektkonsortiums, das mit Fallstudien und entsprechenden Vertiefungsstudien eine Optimierung von Coronavirus-Test-Systemen (OCTS) als Ziel hat.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „MediGripper“ wird eine innovative gelenklose und recycelbare Kunststoffzange für den Einsatz im medizintechnischen Bereich von der HAW Ansbach sowie von der Firma priomold GmbH aus Schömberg entwickelt.
Ziel des Projekts ist es, maßgeschneiderte Angebote in Form von Erlebnispaketen für Gäste des Burg Hotel Colmberg zu entwickeln, um ihnen ein einzigartiges Urlaubserlebnis zu bieten und in der Konsequenz ihre Aufenthaltsdauer zu verlängern.
Zur Vereinfachung der Datenerhebung und -verarbeitung und ihrer Standardisierung wird an der Entwicklung eines intelligenten Open-Source-Werkzeugs für Gebäudebestände gearbeitet.
Mit NeaWiS (https://nea-wis.de) ist ein Webportal der Versorgungsstrukturen des Gesundheits- und Sozialbereich im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim entstanden.