Responsive image


Projektdauer: 01.05.2023 - 30.04.2024

Untersuchung der Verarbeitungsparameter und Eigenschaften eines innovativen lederartigen Holz-BioTPS-Komposites

Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Smart & Green Industry Biomasse Holzabfälle Recycling Rohstoffkreisläufe nachwachsende Rohstoffe


Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2022

RegGuss - CO2-arme effiziente Gussproduktion unter Einsatz regenerativer Energieträger in volatilen Strommärkten

In dem angestrebten Vorhaben wird der Einsatz regenerativ erzeugter Energieträger (grüner Wasserstoff/ regeneratives Methan) mittels Brennstoffzelle zur Energiebereitstellung in energieintensiven Branchen erforscht. Ziel ist die wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Entkopplung von Stromangebot und -verbrauch, weche auch durch die Volatilität regenerativer Energieträger immer mehr an Bedeutung gewinnt.  Die Demonstration erfolgt im Rahmen des Projektes konkret am Beispiel Gießerei mit dem F...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.11.2021 - 31.10.2023

Open vhb Kurs "LineToCircle" - Kunststoffe - Wissen und Methoden für ein besseres Recycling

OPEN vhb-Kurse sind vollständige, offene Online-Kurse der vhb-Trägerhochschulen, die sich an eine interessierte Allgemeinheit richten. Die Hochschulen erhalten damit auch die Möglichkeit, für sie relevante Zielgruppen zu erschließen (z. B. zukünftige Studierende in grundständigen und weiterführenden Studiengängen, ausländische Studierende, Flüchtlinge/Migrantinnen und Migranten). In OPEN vhb-Kursen muss Hochschulwissen vermittelt werden, sie sind jedoch frei von curricularen Anforderungen. De...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.10.2021 - 31.03.2022

Energiekonzept für Baugebiet "An der Hochschule"

Gemeinsam mit den Stadtwerken Feuchtwangen wurde das Energiekonzept der "virtuellen Fernwärme" entwickelt. Energieträger ist Strom, der regional aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Netzinvestitionen benötigt werden, da für den Strom das Leitungsnetz verwendet wird, das für die Erschließung des Wohngebiets ohnehin gebraucht wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwertbarkeit des Stroms für die Elektro-Mobilität.Neben einer bereits geneh...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.09.2020 - 30.04.2024

WMFW - Weichmacherfrei weiche Thermoplaste

Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Smart & Green Industry Kunststoffadditive vermeiden Kunststoffe Kunststofftechnik Recycling Schweißen


Projektdauer: 01.04.2020 - 31.03.2025

Dynamical Component Analysis zur Analyse hochdimensionaler Zeitreihen. Teilprojekt 1 Hochschule Ansbach

Die Extraktion wesentlicher Inhalte aus riesigen Datenmengen ist eine der großen Herausforderungen in unterschiedlichsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Das Projekt „Dynamical Component Analysis zur Analyse hochdimensionaler Zeitreihen“ erforscht die Analyse hochdimensionaler Zeitreihen und der Extraktion deterministischer Zusammenhänge mithilfe einer zu berechnenden Projektion in den relevanten nieder-dimensionalen Unterraum. Das hierzu vor kurzem vorgeschla...
Verbundprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Christian Uhl

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.12.2019 - 30.11.2021

MediGripper - Entwicklung einer gelenklosen Kunststoffzange für den Einsatz im medizintechnischen Bereich

 Im Rahmen des Forschungsprojektes „MediGripper“ wird eine innovative gelenklose und recycelbare Kunststoffzange für den Einsatz im medizintechnischen Bereich von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach sowie von der Firma priomold GmbH aus Schömberg entwickelt. Der MediGripper soll primär für äußerliche Anwendungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel beim Anlegen von Verbänden, Halten von medizinischen Schwämmen, Tupfern oder anderen Anwendungen auf der Haut. Er musste d...
Verbundprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Smart & Green Industry Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien


Projektdauer: 01.11.2019 - 31.10.2022

DNAguss - Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette, Teilvorhaben: Durchgängiger Informationsfluss entlang der Prozesskette

Das übergeordnete Ziel des Projektes "Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette" (kurz DNAguss) ist die Verknüpfung einzelner Disziplinen in der Entwicklung von Gussbauteilen zu einer durchgängigen numerischen Prozesskette. Dies ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Entwicklung von höchst leistungsfähigen Gussbauteilen für die Windenergiebranche, den Großmaschinenbau sowie kleineren, in Serienfertigung hergestellten Gussbauteilen.Das Projekt wird...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.11.2019 - 15.10.2022

TZM - smart&green – Technologietransferzentrum für den Mittelstand

Das neue Projekt TZM smart & green wird das Angebot des bestehenden TZM erweitern. Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen („smart“) sowie die Ausrichtung aller Einrichtungen hin zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie- und Ressourcen („green“) unter Berücksichtigung der bioenergetischen Wirtschaft und Stoffkreisläufe, stellen unsere regionalen Kooperationspartner (KMU) vor große Herausforderungen. Das Projekt TZM smart & green der Hochschule Ansbach soll diese Partner bei der...

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.11.2019 - 30.06.2022

RENOX - Entwicklung eines BHKW-Gasmotors mit reduzierten NOx-Rohemissionen und Abgasreinigung zur Einhaltung zukünftiger NOx - Grenzwerte von 100 mg/Nm³

Das Projekt soll zur Lösung des Problems beitragen, dass aktuelle Gasmotoren in BHKWs zukünftige Anforderungen In Bezug auf Emissionsminderung und Brennstoffversorgung nicht bewältigen können. Dazu zählen die verordnete Beschränkung der NOX-Emissionen auf 100 mg/m3 bis 2025 in Deutschland, die steigende Bereitstellung von H2 als Brennstoff über PtG bzw. die wahrscheinlich steigende H2-Einspeisung In das Erdgasnetz und die C02-Problematik. Ziel dieses Projektes Ist die Entwicklung eines Prozes...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Jörg Kapischke

Smart & Green Industry


Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

Hochschule Ansbach

Residenzstr. 8
91522 Ansbach


Betreuung der Projektseiten


T 0981/4877-587
margit.meier[at]hs-ansbach.de