Responsive image


Projektdauer: 01.11.2019 - 31.07.2023

DNAguss - Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette, Teilvorhaben: Durchgängiger Informationsfluss entlang der Prozesskette

Übergeordnetes Ziel des Projektes "Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette" (DNAguss) ist die Verknüpfung einzelner Disziplinen in der Entwicklung von Gussbauteilen zu einer durchgängigen numerischen Prozesskette.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.11.2019 - 15.10.2022

TZM - smart&green – Technologietransferzentrum für den Mittelstand

Das neue Projekt TZM - smart&green wird das Angebot des bestehenden TZM erweitern.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke, Prof. Dr. Hans-Achim Reimann, Prof. Dr. Wolfgang Schlüter, Prof. Dr. Christian Uhl

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.11.2019 - 30.06.2022

RENOX - Entwicklung eines BHKW-Gasmotors mit reduzierten NOx-Rohemissionen und Abgasreinigung zur Einhaltung zukünftiger NOx - Grenzwerte von 100 mg/Nm³

Das Projekt soll zur Lösung des Problems beitragen, dass aktuelle Gasmotoren in BHKWs zukünftige Anforderungen in Bezug auf Emissionsminderung und Brennstoffversorgung nicht bewältigen können.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.11.2019 - 28.02.2022

OfDataLyse - Offenes Datenbanksystem zur Erfassung, Haltung und strategischen Auswertung von heterogenen Datensätzen großer Gebäudeportfolios

Zur Vereinfachung der Datenerhebung und -verarbeitung und ihrer Standardisierung wird an der Entwicklung eines intelligenten Open-Source-Werkzeugs für Gebäudebestände gearbeitet.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth

Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.11.2019 - 31.10.2021

LineToCircle - Nachhaltige Gestaltung von Kunststoffprodukten

Mehr Umweltschutz und Klimaschutz – diesem Anliegen hat sich das Weiterbildungsprojekt „Line-to-Circle“ verschrieben.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.10.2019 - 31.07.2020

ProfInAn - Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an der Hochschule Ansbach – Stärken und Schwächen Analyse sowie Konzeptentwicklung

Ziel des Projektes war es, die Stärken und Schwächen der HS Ansbach in der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal zu analysieren und darauf aufbauend ein Konzept zur Weiterentwicklung der betreffenden Maßnahmen zu entwickeln.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Projektdauer: 01.09.2019 - 31.12.2022

SmartBioGrid - Optionen zum Einsatz fester Biomasse in dekarbonisierten Wärmenetzen, Teilvorhaben: Rechtliche Anforderungen an Netztransformationen

Im Rahmen des Projekts “SmartBioGrid" soll ein Optimierungstool entstehen, welches es Betreibern von Wärmenetzen ermöglicht, sich über die Möglichkeiten zur Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen in ihren Netzen zu informieren.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

Biogas Biomasse Energienetze Erneuerbare Energien Netzintegration Umweltrecht


Projektdauer: 01.06.2019 - 31.12.2019

BayIntAn MetLeuAn - Methodentransfer Leuven-Ansbach

Bei diesem Projekt geht es um den wissenschaftlichen Methodentransfer zwischen der KU Leuven, Belgien, und der Hochschule Ansbach, Deutschland.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Christian Uhl

Big Data Bildverarbeitung Biomedizinische Technik Data Science DyCA ICA multivariate Datenanalyse PCA


Projektdauer: 01.02.2019 - 01.09.2020

RELAC - Erschließung des Recyclingpotenzials lackierter thermoplastischer Kunststoffe durch umweltfreundliche Laserentlackung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, umweltfreundlichen, günstigen und werkstoffgerechten Verfahrens zur Entfernung der Lackschicht von Kunststoffoberflächen.
Verbundprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Smart & Green Engineering


Projektdauer: 01.02.2019 - 31.10.2019

ILERo - Studie zur Untersuchung der Wirkung von immersiven Naturklängen und Bildern im Kontext einer geriatrischen Rehabilitationsstation

In dem Projekt wurde untersucht, welche Wirkungen virtuelle Naturgeräusche in Verbindung mit 360-Grad-Landschaften auf die Genesung von Patient*innen haben.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Cornelius Pöpel

Digitale Räume, Digitale Kommunikation


Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

Hochschule Ansbach

Residenzstr. 8
91522 Ansbach


Betreuung der Projektseiten

Iris Boyny

T 0981/4877-341
iris.boyny[at]hs-ansbach.de