Responsive image


Projektdauer: 04.01.2019 - 30.06.2021

Larve - Implantatprüfung im in-vivo-lnfektionsmodell: Elektronenmikroskopische Untersuchungen

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer möglichst vielseitige in vivo Methode zur Prüfung, ob neue Implantatwerkstoffe in der Lage sind, im Tiermodell eine implantat-assoziierte Infektion zu verhindern.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Bildgebung Biowissenschaften Elektronenmikroskopie Implantat Infektionen Medizintechnik Morphologie Oberflächen


Projektdauer: 01.09.2018 - 31.12.2020

Entwicklung von Qualifizierungen für das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 – Schaufenster Digitales Bauen – DigBau

Die Hochschule Ansbach leistet Beiträge zum Vorhaben "Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 - Digitales Schaufenster Handwerk", welches ein Konsortium unter der Leitung der Bildungszentren des Baugewerbes e.V. unter Förderung des BMWi durchführt...
Projektleitung HS Ansbach: Katrin Lengert, Prof. Renate Hermann, Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth

Digitale Räume, Digitale Kommunikation


Projektdauer: 01.01.2018 - 30.06.2020

NeaWiS - Aufbau eines Internetbasierten Wegweisers zu Versorgungsstrukturen für ältere Menschen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

Mit NeaWiS (https://nea-wis.de) ist ein Webportal der Versorgungsstrukturen des Gesundheits- und Sozialbereich im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim entstanden.
Verbundprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien


Projektdauer: 01.03.2017 - 31.12.2018

E|Melt - Entwicklung eines Demonstrators zum Aufzeigen der Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen im NE-Schmelz- und Druckgussbetrieb (Green Factory Bavaria)

Im Rahmen des Projekts E|Melt sollte ein Demonstrator entwickelt werden, der die Untersuchung von Energieeffizienzmaßnahmen in Druckgussbetrieben erlaubt.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.02.2017 - 31.01.2020

KM²U - Wissensmanagement im Regionalen Mittelstand

Das Transferangebot „KM²U“ dient der Bewahrung des Mitarbeiterwissens im Unternehmen, damit KMU in Mittelfranken trotz des demografischen Wandels produktiver und innovativer gestaltet werden können.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

Wissenslandkarte Wissensmanagement Wissenssicherung


Projektdauer: 01.01.2017 - 31.12.2021

EnergieCampus 2 - Teilprojekt "User Interface Design von Energiedaten in energieintensiven Betrieben"

Im Rahmen des Projektes User Interface Design liegt der Fokus auf der Identifizierung von Energieeinsparpotentialen in der energieintensiven Industrie durch Digitalisierungslösungen.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.01.2017 - 31.12.2019

Inklusive Hochschule - barrierefreies multimediales Leitsystem

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines umfassenden barrierefreien Leitsystems für ein öffentliches Gebäude, das in mehreren Stufen aufeinander aufbaut.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Markus Paul

barrierefreie Orientierung Barrierefreiheit Beacons Blinde Data Science & Data Economy digitales Leitsystem Hochschulentwicklung Indoororientierung


Projektdauer: 01.05.2016 - 30.04.2019

CleanTech Campus

Anhand des komplexen Mischgebiets am Campus der TU München in Garching soll die Entwicklung ganzheitlich optimierter, nachhaltiger Energiekonzepte erarbeitet und übertragbar gemacht werden.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth

Projektdauer: 01.01.2016 - 31.12.2020

TZM - Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand

Das Transferzentrum hat das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei der Neuentwicklung von Produkten bis zur Markteinführung sowie der Optimierung von Produktionsprozessen in einem breiten Anwendungsbereich zu unterstützen.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Christian Uhl, Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke, Prof. Dr. Günther Pröbstle, Prof. Dr. Hans-Achim Reimann, Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Energieeffizienz Energietechnik Erneuerbare Energien Kunststoffe Oberflächen Produktentwicklung Produktionstechnik Produktoptimierung


Projektdauer: 01.01.2016 - 30.09.2018

Nilpherd - Entwicklung von Methoden zur nicht-linearen physiologischen Modellierung epileptischer Discharges beim Menschen basierend auf elektrophysiologischen Ableitungen intrakranieller und Oberflächen-Elektroden

In diesem Projekt sollen Algorithmen entwickelt und implementiert werden, die eine verbesserte bzw. alternative Analyse von EEG‐Daten epileptischer Anfälle ermöglichen.
Verbundprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Christian Uhl

Smart & Green Industry


Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

Hochschule Ansbach

Residenzstr. 8
91522 Ansbach


Betreuung der Projektseiten

Iris Boyny

T 0981/4877-341
iris.boyny[at]hs-ansbach.de