Responsive image


Projektdauer: 17.01.2022 - 29.02.2024

RESPECT - REliable, Secure and Privacy preserving multi-biometric pErson authentiCaTion

RESPECT erforscht das Potenzial des Einsatzes multibiometrischer Systeme als Mittel zur Verteidigung gegen verschiedene PAs und zur Verbesserung der Generalisierung bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Marta Gomez-Barrero
Biometrische Systeme Datenschutz IT-Sicherheit
Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2023

Smart & Green Academy – ESF-Weiterbildung zu ökologischen und digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden vorzugsweise kleiner und mittelständischer Unternehmen

Mit der "Smart and Green Academy" bietet die Hochschule Ansbach ab 2022 neue, kostenfreie Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen von Unternehmen an.
Projektleitung HS Ansbach: Dr. Marion Jürgens, Prof. Renate Hermann, Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth, Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke, Prof. Dr. Christian Uhl
3D-Druck Digitale Medien Energieeffizienz Innovationsmanagement Kreatives Produktdesign Nachhaltige Gebäudetechnik
Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2022

RegGuss - CO2-arme effiziente Gussproduktion unter Einsatz regenerativer Energieträger in volatilen Strommärkten

In dem angestrebten Vorhaben wird der Einsatz regenerativ erzeugter Energieträger (grüner Wasserstoff/ regeneratives Methan) mittels Brennstoffzelle zur Energiebereitstellung in energieintensiven Branchen erforscht.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter
Smart & Green Industry
Projektdauer: 01.12.2021 - 30.11.2025

HAnS - Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Assistenzsystems für die Hochschulbildung

Ziel des Projektes ist ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System, das Audio- und Videomaterial unterschiedlicher Fächer in einer Learning-Experience-Plattform sammelt und es mit Hilfe von Spracherkennung für weitere KI-Anwendungen aufbereitet.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer
Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien Hochschullehre KI-Tutor Künstliche Intelligenz [Strukturaufbau, Internationalisierung, Lehrentwicklung]
Projektdauer: 01.12.2021 - 30.11.2022

EXIST Gründerstipendium KUMASA - Knowledge Management Software für Wissensarbeiter*innen

KUMASA reduziert den Arbeitsaufwand von Wissenschaftler*innen, indem es diese lückenlos bei der Findung, Speicherung, Erzeugung und Anwendung von Wissen und Informationen unterstützt.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael Müller
Datenwissenschaften, Datenwirtschaft und Geschäftsmodellierung Gründerförderung
Projektdauer: 01.11.2021 - 31.10.2023

LineToCircle plus - OPEN vhb-Kurs "Kunststoffe - Wissen und Methoden für ein besseres Recycling"

In diesem OPEN vhb-Kurs wird einer interessierten Allgemeinheit Hochschulwissen zum Thema "Kunststoff" vermittelt.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Smart & Green Industry
Projektdauer: 01.10.2021 - 31.12.2025

DIAS - Digitaler intelligenter Assistent für Studium und Lehre

Im Vorhaben DIAS soll ein Digitaler intelligenter Assistent für Studium und Lehre entwickelt werden.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Sigurd Schacht
Angewandte KI Data Science Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien Digitale Medien Digitale Transformation Innovative Lehre KI Künstliche Intelligenz
Projektdauer: 01.10.2021 - 31.03.2022

Energiekonzept für Baugebiet "An der Hochschule" in Feuchtwangen

Gemeinsam mit den Stadtwerken Feuchtwangen wurde das Energiekonzept der "virtuellen Fernwärme" entwickelt.
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth
Smart & Green Industry
Projektdauer: 01.10.2021 - 31.03.2022

Dekarbonisierungsstudie für die Stadtwerke Feuchtwangen

Investitionen in Photovoltaik (PV)- und Windkraftanlagen sowie in Energiespeicher sind essentielle Meilensteine zu einer kohlenstofffreien, eigenen Energieversorgung, wie sie die Stadtwerke Feuchtwangen zeitnah für sich anstreben.
Projektleitung HS Ansbach: Dr. Gerd Hofmann
Dekarbonisierung Smart & Green Engineering Windenergie Windkraft
Projektdauer: 01.08.2021 - 31.12.2025

E-Portfolios in die Praxis bringen - ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung

Ziel des Verbundprojektes ist es, mit einem Dreiklang aus Theorie & Dokumentation, Kommunikation und der konkreten Anwendung die Potenziale von E-Portfolios fass-, erschließ- und nutzbarer zu machen.
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter
Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien

Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

Hochschule Ansbach

Residenzstr. 8
91522 Ansbach


Betreuung der Projektseiten

Iris Boyny

T 0981/4877-341
iris.boyny[at]hs-ansbach.de