Responsive image


Projektdauer: 17.01.2022 - 29.02.2024

RESPECT - REliable, Secure and Privacy preserving multi-biometric pErson authentiCaTion

Unter Biometrie versteht man die automatische Erkennung von Personen auf der Grundlage ihres Verhaltens oder ihrer biologischen Merkmale. Trotz ihrer zahlreichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Authentifizierungssystemen auf der Grundlage von PINs oder Passwörtern (z. B. können biometrische Merkmale nicht verloren oder vergessen werden), sind biometrische Systeme anfällig für Angriffe von außen und können Daten preisgeben. Präsentationsangriffe (PAs) - Betrüger, die biometrische Proben manip...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Marta Gomez-Barrero

Biometrische Systeme Datenschutz IT-Sicherheit


Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2023

Smart & Green Academy – ESF-Weiterbildung zu ökologischen und digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden vorzugsweise kleiner und mittelständischer Unternehmen

Mit der "Smart and Green Academy" bietet die Hochschule Ansbach ab 2022 neue, kostenfreie Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen von Unternehmen an. Diese richten sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Westmittelfranken und sollen helfen, deren Innovationspotenzial und Zukunftsfähigkeit zu sichern und zu steigern. Unter der Dachmarke „Smart & Green Academy“ werden dabei mediale, digitale und ökologisch nachhaltige („grüne“) Kompetenzen bei M...

3D-Druck Digitale Medien Energieeffizienz Innovationsmanagement Kreatives Produktdesign Nachhaltige Gebäudetechnik


Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2022

RegGuss - CO2-arme effiziente Gussproduktion unter Einsatz regenerativer Energieträger in volatilen Strommärkten

In dem angestrebten Vorhaben wird der Einsatz regenerativ erzeugter Energieträger (grüner Wasserstoff/ regeneratives Methan) mittels Brennstoffzelle zur Energiebereitstellung in energieintensiven Branchen erforscht. Ziel ist die wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Entkopplung von Stromangebot und -verbrauch, weche auch durch die Volatilität regenerativer Energieträger immer mehr an Bedeutung gewinnt.  Die Demonstration erfolgt im Rahmen des Projektes konkret am Beispiel Gießerei mit dem F...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.12.2021 - 30.11.2025

HAnS - Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Assistenzsystems für die Hochschulbildung

Im Zuge des Ausbaus der digitalen Hochschulbildung werden Lernmaterialien zunehmend in Form von Audio- und Videoaufzeichnungen zur Verfügung gestellt. Bislang können diese Aufzeichnungen mit Hilfe von Metadaten gefunden und anschließend rezipiert werden. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht es in diesem Zusammenhang, nicht nur die Suchprozesse zu optimieren, sondern die Studierenden auch beim Kompetenzerwerb und der Einübung von Fähigkeiten individualisiert und adaptiv durc...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien Hochschullehre KI-Tutor Künstliche Intelligenz [Strukturaufbau, Internationalisierung, Lehrentwicklung]


Projektdauer: 01.12.2021 - 30.11.2022

EXIST Gründerstipendium KUMASA - Knowledge Management Software für Wissensarbeiter*innen

Ein*e Wissensarbeiter*in verbringt ca. 30% der Arbeitszeit mit dem Suchen nach Informationen (Feldman & Sherman, 2001). KUMASA reduziert diesen Arbeitsaufwand, indem es Wissensarbeiter*innen lückenlos bei der Findung, Speicherung, Erzeugung und Anwendung von Wissen und Informationen unterstützt. Die Innovation ist zum einen, dass Kumasa Informationen in einem Kartenformat darstellt, welches Wissen modularer (Karten können mehreren übergeordneten Knotenpunkte zugeordnet werden), fraktaler ...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

Gründerförderung


Projektdauer: 01.11.2021 - 31.10.2023

Open vhb Kurs "LineToCircle" - Kunststoffe - Wissen und Methoden für ein besseres Recycling

OPEN vhb-Kurse sind vollständige, offene Online-Kurse der vhb-Trägerhochschulen, die sich an eine interessierte Allgemeinheit richten. Die Hochschulen erhalten damit auch die Möglichkeit, für sie relevante Zielgruppen zu erschließen (z. B. zukünftige Studierende in grundständigen und weiterführenden Studiengängen, ausländische Studierende, Flüchtlinge/Migrantinnen und Migranten). In OPEN vhb-Kursen muss Hochschulwissen vermittelt werden, sie sind jedoch frei von curricularen Anforderungen. De...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.10.2021 - 31.03.2024

DIAS - Digitaler intelligenter Assistent für Studium und Lehre

Ein erfolgreiches Studium setzt eine effiziente Studienorganisation voraus. Dies gelingt gerade in Szenarien des Distanzlernens nicht allen Studierenden. Im Vorhaben DIAS soll ein Digitaler intelligenter Assistent für Studium und Lehre entwickelt werden. Der KI-basierte Assistent soll Studierende begleiten, sie motivieren und sie befähigen, ihr Studium besser zu organisieren und erfolgreich abzuschließen. Er dient ihnen insbes. in vier Funktionen: als Planer, Kommunikator, Analys...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Sigurd Schacht

Angewandte KI Data Science Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien Digitale Medien Digitale Transformation Innovative Lehre KI Künstliche Intelligenz


Projektdauer: 01.10.2021 - 31.03.2022

Energiekonzept für Baugebiet "An der Hochschule"

Gemeinsam mit den Stadtwerken Feuchtwangen wurde das Energiekonzept der "virtuellen Fernwärme" entwickelt. Energieträger ist Strom, der regional aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Netzinvestitionen benötigt werden, da für den Strom das Leitungsnetz verwendet wird, das für die Erschließung des Wohngebiets ohnehin gebraucht wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwertbarkeit des Stroms für die Elektro-Mobilität.Neben einer bereits geneh...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.08.2021 - 31.01.2024

E-Portfolios in die Praxis bringen - ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung

Hochschullehrende stehen regelmäßig vor der Herausforderung, adäquate Prüfungsformen zu finden, die alle vermittelten Kompetenzen abprüfen. Portfolios und die digitale Variante E-Portfolios haben das Potenzial, verschiedene Kompetenzen umfassender abzubilden als klassische Prüfungsformen. Dennoch sind E-Portfolios an deutschen Hochschulen wenig verbreitet. Ziel des Verbundprojektes ist es, mit einem Dreiklang aus Theorie & Dokumentation, Kommunikation und der konkreten Anwendung...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien


Projektdauer: 01.05.2021 - 30.04.2022

EXIST Gründerstipendium brightensport - eine digitale Plattform für die KI-gestützte Videoanalyse durch Profisportler:innen für Breitensportler:innen

brightensport ermöglicht erstmals ambitionierten Amateursportler:innen Zugang zu professionellem Videocoaching durch Spitzensportler:innen. Im Breitensport gibt es ein großes Potential für die Anwendung von Videoanalyse zur Verbesserung der Technik. Damit lässt sich die Leistung steigern und Risiken durch Fehlbelastung können vermieden werden. Auf dem Markt bleibt den Sportler:innen aktuell nur die Wahl zwischen teuren oder unpraktischen Optionen. brightensport verfolgt drei Ziele:Breitenspor...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Carolin Durst

Gründerförderung [Strukturaufbau, Internationalisierung, Lehrentwicklung]


Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

Hochschule Ansbach

Residenzstr. 8
91522 Ansbach


Betreuung der Projektseiten


T 0981/4877-587
margit.meier[at]hs-ansbach.de