Responsive image


Projektdauer: 01.05.2023 - 30.04.2024

Untersuchung der Verarbeitungsparameter und Eigenschaften eines innovativen lederartigen Holz-BioTPS-Komposites

Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Biomasse Holzabfälle Recycling Rohstoffkreisläufe Smart & Green Industry nachwachsende Rohstoffe


Projektdauer: 01.05.2023 - 30.04.2024

NewNormal hoch 2: Train the future professors – digitale und analoge Hochschullehre als Bereicherung für das neue Promotionsprogramm an bayerischen Hochschulen

Bisher kommt die Lehrkompetenz in der Ausbildung von Promotionsstudierenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) oft zu kurz. Mit der baldigen Einführung des Promotionsrechts an bayerischen HAWs möchte die Hochschule Ansbach sich nun der Entwicklung eines umfassenden Kursangebots zu hochwertiger digital-analoger Hochschullehre für Promovierende widmen. Es geht dabei um die gezielte Verknüpfung von analogen und digitalen Formaten als „erstes NewNormal“ (nach Corona...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Digitale Lehre Hochschulentwicklung Innovative Lehre Promotionsprogramm Promotionsrecht


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2024

EXIST Gründerstipendium Turnstex - Altkleiderrecycling mittels KI basierter Sortierung

The textile industry is the second largest polluter in the world; 20% of the world's water pollution is caused dyeing and finishing of textiles and at the end of life there is no structure for a second life of these textile resources. Textile companies are willing to recycle their textiles at the end of life, but there is no way to map this in terms of production and region. One solution is equal recycling of end-of-life textiles in order to use existing resources and to regionalize the value...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Entrepreneurship Existenzgründung Gründung Künstliche Intelligenz Recycling Stoffkreisläufe


Projektdauer: 01.02.2023 - 31.01.2025

KSI - Integriertes Klimaschutzkonzept der Hochschule Ansbach

Die Hochschule Ansbach setzt ihre Bemühungen für Nachhaltigkeit fort und wird in diesem Vorhaben ein eigenes Klimaschutzkonzept entwickeln. Das Projektteam soll den Grundstein für die Klimaschutzaktivitäten der Hochschule Ansbach für die nächsten Jahre setzen und einen konkreten Fahrplan entwickeln, wie die Treibhausgasemissionen reduziert werden können.      Ausgangspunkt für das Klimaschutzkonzept ist die Erstellung einer Treibhausgasbilanz, welche den Ausstoß von Treibhausgasen durch...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. M.Sc. Stefan Weiherer

CO2-Bilanz Hochschulentwicklung Klimaschutz Nachhaltigkeit


Projektdauer: 01.01.2023 - 31.12.2025

KIOekoSys - Ökosystem für Predictive Maintenance in der Elektronikproduktion

Im Projekt wird der Aufbau eines KI-Ökosystems für Predictive / Prescriptive Maintenance in der Elektronikfertigung erforscht. Auf der Plattform sollen intelligente und modulare KI-Algorithmen für Predictive / Prescriptive Maintenance sowohl für Anlagenhersteller als auch -betreiber zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird insbesondere ein standardisierter Ansatz für die Integration der Maschinen und IT-Systeme verfolgt, sodass die Produktionsumgebung auch bei Anpassungen un...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Data Science Digitale Transformation KI-Ökosystem Predictive Maintenance Prescriptive Maintenance Vorausschauende Wartung


Projektdauer: 09.12.2022 - 31.12.2027

TAKE - Transferzentrum Ansbach - Klimaschutz & Effizienz

Energieeffizienz Energietechnik Erneuerbare Energien Kunststofftechnik Oberflächen Smart & Green Engineering Stoffkreisläufe Strömungssimulation


Projektdauer: 01.09.2022 - 31.08.2026

DigiKoll - Gemeinsames bidt-Digitalisierungskolleg der OTH Amberg-Weiden und Hochschule Ansbach

Im gemeinsamen Digitalisierungskolleg der OTH Amberg-Weiden und Hochschule Ansbach entstehen qualitativ hochwertige Selbstlerneinheiten zum Thema „Digitale Medien- und Future Skills“. Diese werden zu einem gleichnamigen Wahlmodul zusammengefasst und in alle Studiengänge beider Verbundhochschulen eingespeist. Zudem werden sie als Bausteine eines Zertifikatskurses „Future Skills“ allen bayerischen Studierenden über OTH Professional kostenlos zugänglich gemacht.  Studierende in Masterstudi...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Verena Gerner

Digitale Kompetenzen Nachwuchsförderung Strukturaufbau, Internationalisierung, Lehrentwicklung


Projektdauer: 01.04.2022 - 31.03.2023

Text2 DGS - Übersetzer von Text auf Hochschulseiten in Gebärdensprache

Speziell für die Webseiten deutscher Hochschulen wird mit Text2 DGS ein Übersetzungsdienst entwickelt, der es Personen, die vorwiegend oder ausschließlich in Gebärdensprache kommunizieren, ermöglicht, Textinhalte als Zeichensprache ausgeben zu lassen und der gleichzeitig frei ist von den kommerziellen Zwängen großer Unternehmen. Text2Sign soll eine Lücke für die Privatanwendung der Nutzer*innen von vorhandenen Webseiten schließen und auch schwerhörende oder stumme Mensch...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Torsten Schmidt

Barrierefreiheit Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien Natural Language Processing Open Source


Projektdauer: 01.03.2022 - 28.02.2026

Impact Entrepreneurship Education und Existenzgründungen in Mittelfranken

Der Begriff „Impact-Entrepreneurship“ beschreibt ein unternehmerisches Handeln, das auf einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur abzielt. Dabei müssen mehrere, oft miteinander konkurrierende Ziele verfolgt werden: Unternehmerische Projekte werden neben ihrer Wirtschaftlichkeit darauf ausgerichtet und bewertet, inwieweit sie gesellschaftliche Wirkungen entfalten sowie einer ökologisch-nachhaltigen Transformation entsprechen oder diese gar befördern (Triple...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Carolin Durst

Gründerförderung


Projektdauer: 01.02.2022 - 31.12.2024

How To Startup 2.0 - Förderung von Entrepreneurship und Gründerkultur an der Hochschule Ansbach

Mit dem Förderprogramm "Entrepreneurial Skills" leisten die Dieter Schwarz Stiftung und die Campus Founders in Kooperation mit Allianz SE und dem Stifterverband einen Beitrag dazu, die Zukunftskompetenz Entrepreneurial Skills in den Hochschulen curricular zu verankern und bieten Studierenden aller Fakultäten und Fachrichtungen die Möglichkeit, sich zentrale Fähigkeiten aus dem Bereich der Entrepreneurial Skills während ihres Studiums aneignen zu können. Hierzu zählen vor allem Planungs...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Carolin Durst

Existenzgründung Gründerförderung Triple Bottom Line


Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

Hochschule Ansbach

Residenzstr. 8
91522 Ansbach


Betreuung der Projektseiten


T 0981/4877-587
margit.meier[at]hs-ansbach.de