Im Projekt PRISMA unterstützt der Campus Feuchtwangen Unternehmen aus der Energie- und Gebäudebranche bei der Entwicklung innovativer Technologien und Dienstleistungen, die eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden...
Im Projekt BioSpalt 2.0 wird das zum Patent angemeldete und mit zwei Erfinderpreisen prämierte BioSpalt- Verfahren für die Reinigung technischer Spalte im BioSpalt 2.0-Projekt für zwei Anwendungsbereiche validiert. Dieses soll zum einen im Bereich...
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll ein Verfahren zur umweltschonenden Entfernung der Lackschicht von thermoplastischen Bauteilen mittels Lasertechnologie weiterentwickelt werden und für eine Industrieumgebung validiert werden.
Das Projekt SciNeW-ScietificNewWorking transformiert die bisherige Lehrpraxis zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten". Es integriert eine moderne Lernumgebung, Gamification und KI-Tools in einer neuen wissenschaftlichen Arbeitsagenda, in der...
Generative KI lässt sich in Lern- und Leistungskontexten auf unterschiedliche Art und Weise nutzen. Dies reicht von der vollständigen Übertragung von Lernaufgaben an die KI, über die Nutzung von KI als Tutor (z.B. für individuelles Feedback) bis...
Der Female Track ist ein spezielles Qualifizierungsprogramm für gründungsaffine Frauen mit Bezug zur Hochschule Ansbach. Nach der erfolgreichen Begleitung von 13 Stipendiatinnen und 5 assoziierten Teilnehmerinnen im Jahr 2024 sollen im Jahr 2025...
Zur Prävention von Drogentodesfällen setzen Suchtberatungen unter anderem auf Drug-Checking, die Substanzprüfung und Aufklärung vor dem Konsum. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) am Klinikum Nürnberg will die Chancen solcher...
In vielen Haushalten wird mit einer PV-Anlage eigener Strom erzeugt. Home Energy Management Systems (HEMS) können dabei helfen, mehr davon selbst zu nutzen. Sie bilden zukünftig die intelligente Schnittstelle im Eigenheim zwischen dezentraler...
Das Projekt HoTMuS zielt darauf ab, die entscheidenden Parameter für den Heizenergiebedarf in Wohngebäuden in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten zu identifizieren. Dies soll dazu beitragen, den Heizenergiebedarf einzelner Gebäude künftig genauer...
Im Vorhaben BioRED wollen die Wissenschafts- und Praxispartner gemeinsam ein innovatives Konzept zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb bestehender Biogasanlagen entwickeln. Dieser Bedarf ergibt sich aus dem Auslaufen der bisherigen Förderung im...