Responsive image


Projektdauer: 01.06.2019 - 31.12.2019

BayIntAn MetLeuAn - Methodentransfer Leuven-Ansbach

Ziel des Wissenschafteraustauschs im Projekt "MetLeuAn" ist die Anbahnung einer vertieften Forschungskooperation der Hochschule Ansbach (vertreten durch das CCS - Center for Signal Analysis of Complex Sysstems) und der KU Leuven (vertreten durch das STADIUS Center for Dynamical Systems, Signal Processing and Data Analytics). Die Kooperation soll sich befassen mit der Anwendung einer neuen Methode (DyCA), die am CCS entwickelt wurde, auf EEG-Daten der KU Leuven zu epileptischen Anfällen,Anwend...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Christian Uhl

Big Data Bildverarbeitung Biomedizinische Technik Data Science DyCA ICA PCA Signalanalyse


Projektdauer: 01.02.2019 - 01.09.2020

RELAC - Erschließung des Recyclingpotenzials lackierter thermoplastischer Kunststoffe durch umweltfreundliche Laserentlackung

Ziel des Projektes, in dem unter der Führung von Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover ein Expertenteam der Hochschule Ansbach sowie die Firma HP-T Höglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG forscht, ist die Entwicklung eines neuartigen, umweltfreundlichen, günstigen und werkstoffgerechten Verfahrens zur Entfernung der Lackschicht, mit dem die Lackschicht auf Kunststoffoberflächen vollständig entfernt werden kann, ohne dass das Bauteil beschädigt wird - das Entlacken mittels Lasertechnologie.Hierz...
Verbundprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Projektdauer: 01.02.2019 - 31.10.2019

ILERo - Studie zur Untersuchung der Wirkung von immersiven Naturklängen und Bildern im Kontext einer geriatrischen Rehabilitationsstation

Fördern virtuelle Naturgeräusche in Verbindung mit 360-Grad Landschaften die Genesung von Patient*innen? Das untersuchte Prof. Dr. Cornelius Pöpel mit seinem Team in der Geriatrischen Reha am Kreisklinikum Roth. Dafür hat die Forschungsgruppe dort einen Raum der „immersiven Audio Erfahrung“ (kurz: ILERo) aufgebaut. Der ILERo ist ein sechseckiger Raum, bestehend aus sechs Leinwänden und 14 Lautsprechern, die gemeinsam ein virtuelles Naturerlebnis kreieren. Dieser Raum wurde für einen Monat in ...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Cornelius Pöpel

Projektdauer: 04.01.2019 - 30.06.2021

Larve - Implantatprüfung im in-vivo-lnfektionsmodell: Elektronenmikroskopische Untersuchungen

Ziel des Projekts ist es, für Implantate eine möglichst vielseitige in vivo Prüfmethode mit einem Insektenmodell zu entwickeln, mit der man neuartige Implantatwerkstoffe darauf hin überprüfen kann, ob sie in der Lage sind im Tiermodell eine implantat-assoziierte Infektion zu verhindern. Solche Daten können für die Implantatentwicklung sowie für Zulassungszwecke herangezogen werden. Als Infektionsmodell dienen Larven der Wachsmotte Galleria melonella, die sich in den vergangenen Jahren als...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Bildgebung Biowissenschaften Elektronenmikroskopie Implantat Infektionen Medizintechnik Morphologie Oberflächen


Projektdauer: 01.01.2018 - 30.06.2020

NeaWiS - Aufbau eines Internetbasierten Wegweisers zu Versorgungsstrukturen für ältere Menschen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

Mit "NeaWiS" (https://nea-wis.de) ist ein Webportal der Versorgungsstrukturen des Gesundheits- und Sozialbereich im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim entstanden. Das Modellprojekt war in die Initiative „Land. Digital“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eingebettet. Konzeptionell wurde das Projekt durch Dr. Wolfgang Anderer, Chefarzt der Akutgeriatrie a.D. sowie Josefine Mühlroth, M.Sc. Gerontologin der Kliniken ...
Verbundprojektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Data Science, Digitale Transformation, Digitale Medien


Projektdauer: 01.03.2017 - 31.12.2018

E|Melt - Entwicklung eines Demonstrators zum Aufzeigen der Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen im NE-Schmelz- und Druckgussbetrieb (Green Factory Bavaria)

In Druckguss-Betrieben liegt oftmals eine ineffiziente Nutzung der Schmelzöfen vor, die den Hauptanteil des Gesamt-Energieverbrauchs ausmachen. Die Ineffizienz resultiert aus einer mangelhaften Datengrundlage und dadurch bedingten, nicht optimalen Reaktionen auf verschiedene intralogistische Einflüsse. Durch eine Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe sind erhebliche Senkungen des Energieverbrauchs erzielbar, die aufgrund der hohen Energiekosten-Belastung mit einer deutlichen finanzie...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.02.2017 - 31.01.2020

KM²U - Wissensmanagement im Regionalen Mittelstand

Scheidet ein/e Mitarbeiter/in aus, droht gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der unwiederbringliche Verlust erfolgskritischen Wissens. Der Bewahrung dieses Wissen im Unternehmen dient das Transferangebot „KM²U“ von Prof. Dr. Michael Müller, um KMU in Mittelfranken trotz des demografischen Wandels produktiver und innovativer zu gestalten.Die Vorgehensweise richtet sich nach einem in vielen Jahren Praxis bewährten Modell: Gemeinsames Erlernen theoretischer Konzepte des...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

Wissenslandkarte Wissensmanagement Wissenssicherung


Projektdauer: 01.01.2017 - 31.12.2021

EnergieCampus 2 - Teilprojekt "User Interface Design von Energiedaten in energieintensiven Betrieben"

Im Rahmen des Projektes User Interface Design liegt der Fokus auf der Identifizierung von Energieeinsparpotentialen in der energieintensiven Industrie durch Digitalisierungslösungen. Mit Hilfe von Pilotprojekten werden die Vorteile der Digitalisierung für mehr Produktions- und Energieeffizienz gezeigt. Exemplarisch wurde ein Prozessüberwachungssystem für ein Aluminiumguss-Unternehmen entwickelt, welches Daten von den Maschinenrechnern sammelt, Produktionskennzahlen berechnet und diese visuali...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter

Smart & Green Industry


Projektdauer: 01.01.2017 - 31.12.2019

Inklusive Hochschule - barrierefreies mulimediales Leitsystem

Wie können sich Blinde und Sehbehinderte in einem komplexen Gebäude leichter orientieren? Diese Frage stand im Zentrum des Projektes der Hochschule Ansbach. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines umfassenden barrierefreien Leitsystems für ein öffentliches Gebäude, das in mehreren Stufen aufeinander aufbaut. Im Fokus des Forschungsteilprojektes war die Konzeption und Entwicklung eines digitalen, Smartphone-gestützten Leitsystems. Mittels Sprachausgabe auf dem Smartphone sol...
Projektleitung HS Ansbach: Prof. Dr. Markus Paul

Barrierefreiheit Beacons Blinde Data Science & Data Economy Indoororientierung Sehbehinderte barrierefreie Orientierung digitales Leitsystem


Projektdauer: 01.05.2016 - 30.04.2019

CleanTech Campus

Anhand des komplexen Mischgebiets am Campus der TU München in Garching soll die Entwicklung ganzheitlich optimierter, nachhaltiger Energiekonzepte erarbeitet und übertragbar gemacht werden. Im Vordergrund steht die optimierte Integration der bestehenden und neuen Gebäudestruktur in eine hocheffiziente, mehr und mehr durch regenerative Energien geprägte Versorgungs- und Erzeugungsstruktur. Mit neuen Methoden und Werkzeugen zur gekoppelten Betrachtung des Strom-, Wärme- und Kältev...
Teilprojektleitung HS Ansbach: Isabell Nemeth

Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

Hochschule Ansbach

Residenzstr. 8
91522 Ansbach


Betreuung der Projektseiten


T 0981/4877-587
margit.meier[at]hs-ansbach.de