Übergeordnetes Ziel des Projektes "Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette" (DNAguss) ist die Verknüpfung einzelner Disziplinen in der Entwicklung von Gussbauteilen zu einer durchgängigen numerischen Prozesskette.
Das Projekt soll zur Lösung des Problems beitragen, dass aktuelle Gasmotoren in BHKWs zukünftige Anforderungen in Bezug auf Emissionsminderung und Brennstoffversorgung nicht bewältigen können.
Zur Vereinfachung der Datenerhebung und -verarbeitung und ihrer Standardisierung wird an der Entwicklung eines intelligenten Open-Source-Werkzeugs für Gebäudebestände gearbeitet.
Ziel des Projektes war es, die Stärken und Schwächen der HS Ansbach in der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal zu analysieren und darauf aufbauend ein Konzept zur Weiterentwicklung der betreffenden Maßnahmen zu entwickeln.
Im Rahmen des Projekts “SmartBioGrid" soll ein Optimierungstool entstehen, welches es Betreibern von Wärmenetzen ermöglicht, sich über die Möglichkeiten zur Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen in ihren Netzen zu informieren.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, umweltfreundlichen, günstigen und werkstoffgerechten Verfahrens zur Entfernung der Lackschicht von Kunststoffoberflächen.
In dem Projekt wurde untersucht, welche Wirkungen virtuelle Naturgeräusche in Verbindung mit 360-Grad-Landschaften auf die Genesung von Patient*innen haben.