Das Transferangebot „KM²U“ dient der Bewahrung des Mitarbeiterwissens im Unternehmen, damit KMU in Mittelfranken trotz des demografischen Wandels produktiver und innovativer gestaltet werden können.
Im Rahmen des Projektes User Interface Design liegt der Fokus auf der Identifizierung von Energieeinsparpotentialen in der energieintensiven Industrie durch Digitalisierungslösungen.
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines umfassenden barrierefreien Leitsystems für ein öffentliches Gebäude, das in mehreren Stufen aufeinander aufbaut.
Anhand des komplexen Mischgebiets am Campus der TU München in Garching soll die Entwicklung ganzheitlich optimierter, nachhaltiger Energiekonzepte erarbeitet und übertragbar gemacht werden.
Das Transferzentrum hat das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei der Neuentwicklung von Produkten bis zur Markteinführung sowie der Optimierung von Produktionsprozessen in einem breiten Anwendungsbereich zu unterstützen.
In diesem Projekt sollen Algorithmen entwickelt und implementiert werden, die eine verbesserte bzw. alternative Analyse von EEG‐Daten epileptischer Anfälle ermöglichen.
In einem Teilprojekt des Vorhabens „Windstützpunkt Uffenheim“ wurde eine Bilanz der Leistungsflüsse im städtischen Verteilnetz erstellt und die mögliche Direkteinbindung einer Bürgerwindanlage untersucht.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines softwarebasierten Prozessmanagementsystems (PMS) zur Steigerung der Energieeffizienz im Schmelzbetrieb der Metallindustrie.