Ziel des Projektes war es, die Stärken und Schwächen der HS Ansbach in der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal zu analysieren und darauf aufbauend ein Konzept zur Weiterentwicklung der betreffenden Maßnahmen zu entwickeln.
Im Rahmen des Projekts “SmartBioGrid" soll ein Optimierungstool entstehen, welches es Betreibern von Wärmenetzen ermöglicht, sich über die Möglichkeiten zur Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen in ihren Netzen zu informieren.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, umweltfreundlichen, günstigen und werkstoffgerechten Verfahrens zur Entfernung der Lackschicht von Kunststoffoberflächen.
In dem Projekt wurde untersucht, welche Wirkungen virtuelle Naturgeräusche in Verbindung mit 360-Grad-Landschaften auf die Genesung von Patient*innen haben.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer möglichst vielseitige in vivo Methode zur Prüfung, ob neue Implantatwerkstoffe in der Lage sind, im Tiermodell eine implantat-assoziierte Infektion zu verhindern.
Die Hochschule Ansbach leistet Beiträge zum Vorhaben "Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 - Digitales Schaufenster Handwerk", welches ein Konsortium unter der Leitung der Bildungszentren des Baugewerbes e.V. unter Förderung des BMWi durchführt...
Mit NeaWiS (https://nea-wis.de) ist ein Webportal der Versorgungsstrukturen des Gesundheits- und Sozialbereich im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim entstanden.
Im Rahmen des Projekts E|Melt sollte ein Demonstrator entwickelt werden, der die Untersuchung von Energieeffizienzmaßnahmen in Druckgussbetrieben erlaubt.